Autor: Martin Weber

  • Sanierung des Freibads Weidenhausen: Entscheidung nach langem Ringen gefallen

    Sanierung des Freibads Weidenhausen: Entscheidung nach langem Ringen gefallen

    Nach Jahren intensiver Diskussionen, kontroverser Debatten und umfangreicher Planungen ist die Sanierung des Freibads Weidenhausen nun endgültig beschlossen. In der Stadtverordnetenversammlung votierten 19 Mitglieder ohne Gegenstimmen für die Umsetzung des Projekts [1].

    Engagement aus der Bevölkerung: Ein langer gemeinsamer Weg

    Besonders hervorzuheben ist der unermüdliche Einsatz der Schwimmbadfreunde Weidenhausen, zahlreicher Weidenhäuser Bürgerinnen und Bürger sowie vieler Kinder. Seit Jahren setzen sie sich aktiv für den Erhalt und die Sanierung des Freibads ein – mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, kreativen Veranstaltungen und einer starken Präsenz in der öffentlichen Debatte.

    Ein bedeutendes Zeichen setzte dabei eine Onlinepetition im vergangenen Jahr, die innerhalb kürzester Zeit Hunderte Unterstützende mobilisierte – nicht nur aus Gladenbach, sondern auch aus der gesamten Region und darüber hinaus. Der Aufruf unter dem Titel „Petition für den Erhalt und die Renovierung des Freibads Weidenhausen“ wurde auf der Plattform openPetition veröffentlicht und findet sich hier:
    👉 https://www.openpetition.de/petition/online/petition-fuer-den-erhalt-und-die-renovierung-des-freibads-weidenhausen

    Dieses breite zivilgesellschaftliche Engagement unterstrich deutlich, welchen Stellenwert das Freibad für viele Menschen als sozialer Treffpunkt, kultureller Ort und Naherholungsstätte besitzt.

    Klarer Kurs trotz gestiegener Kosten

    Die Sanierung war in den vergangenen Jahren mehrfach Gegenstand politischer Auseinandersetzungen – nicht zuletzt aufgrund steigender Baukosten. Ursprünglich auf etwa 5,7 Mio. € veranschlagt, liegen die Kosten inzwischen rund 800.000 € höher als erwartet [2]. Dennoch hielt die Mehrheit der Stadtverordneten an dem Vorhaben fest, auch um die bereits zugesagten Fördermittel nicht zu gefährden.

    Technische und finanzielle Rahmenbedingungen

    Die Finanzierung beruht auf einem Mix aus Fördermitteln und städtischem Eigenanteil:

    • Gesamtkosten: ca. 5,7 Mio. €
    • Fördermittelanteil: etwa 3,26 Mio. € (≈57 %) [3][5]
    • Städtischer Eigenanteil: ca. 2,4 Mio. €, mit Potenzial zur Reduzierung durch Planungseffekte
    • Ziel: langfristige Reduktion der laufenden Betriebskosten im Vergleich zum Altzustand

    Die neue Technik wird deutlich energieeffizienter – der aktuelle Zustand der Anlage gilt als irreparabel [3].

    Bürgerentscheid abgelehnt

    Die CDU-Fraktion hatte zuletzt einen Bürgerentscheid ins Spiel gebracht, um angesichts der steigenden Kosten eine erneute Legitimation zu schaffen [1]. Diese Forderung wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt – wegen möglicher Verzögerungen und des Risikos, Fördermittel von mehreren Millionen Euro zu verlieren [1].

    Bürgermeister Peter Krämer: „Kein Zurück mehr“

    Bürgermeister Peter Krämer kommentierte den Beschluss mit klaren Worten:

    „Wir haben den Point of no return bereits erreicht.“

    Er betonte damit, dass mit der Entscheidung Verantwortung für künftige Generationen übernommen wird und die bisherige Arbeit gewürdigt wird.

    Zukunft des Bads: Modern, barrierefrei, familienfreundlich

    Das sanierte Freibad erhält ein modernes Kombibecken mit drei unterschiedlichen Wassertiefen (70 cm bis 2 m) – ideal für Schwimmer wie Familien – und eine 25-Meter-Bahn. Eine Rutsche im Nichtschwimmerbereich ist vorgesehen und kann später ergänzt werden [3][4]. Außerdem werden Umkleiden, sanitäre Anlagen, Aufenthaltsbereiche und barrierefreie Zugänge neu gestaltet.

    Ausblick

    Mit dem Beschluss ist der Weg für den Baubeginn im Sommer 2025 frei – vorausgesetzt, die Planungen verlaufen wie vorgesehen. Das Ziel bleibt klar: ein moderner, zukunftssicherer Treff- und Sportort für die Region.


    Quellen

    1. Mittelhessen.de: „Gibt es einen Bürgerentscheid zum Gladenbacher Freibad?“, 3. Juni 2025 – Text und Bild zur Forderung nach Bürgervotum: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/gibt-es-einen-buergerentscheid-zum-gladenbacher-freibad-4681327
    2. Mittelhessen.de: „Baukosten fürs Freibad Weidenhausen schnellen in die Höhe“, 26. Mai 2025 – Zitat von Bürgermeister Peter Krämer zu den Mehrkosten: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/baukosten-fuers-freibad-weidenhausen-schnellen-in-die-hoehe-4657765
    3. Mittelhessen.de: „Freibad Weidenhausen: Der Baustart soll im August erfolgen“, 2 Monate vorher – Angaben zu Kosten, Förderquote, Kombibecken und Baubeginn: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/freibad-weidenhausen-der-baustart-soll-im-august-erfolgen-4480187
    4. OP‑Marburg (Redaktionsnetzwerk Deutschland): „Freibad Gladenbach‑Weidenhausen: Das ist der Zeitplan für die Sanierung“, 8 Monate zuvor – Kostenrahmen und Zeitplan (5,7 Mio. €, ein Jahr Bauzeit): https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/gladenbach/freibad-gladenbach-weidenhausen-das-ist-der-zeitplan-fuer-die-sanierung-REOMOLUQ7FFBBCOGUQ6WRNCODY.html
    5. Mittelhessen.de: „Freibad Weidenhausen: CDU will Auftragsvergabe stoppen“, 29. November 2024 – Finanzdaten (5,72 Mio. €, 3,2 Mio. € Fördermittel): https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/freibad-weidenhausen-cdu-will-auftragsvergabe-stoppen-4177205
    6. openPetition: „Petition für den Erhalt und die Renovierung des Freibads Weidenhausen“, 2024 – https://www.openpetition.de/petition/online/petition-fuer-den-erhalt-und-die-renovierung-des-freibads-weidenhausen
  • VfL Weidenhausen krönt sich zum Meister der Kreisliga A Biedenkopf

    VfL Weidenhausen krönt sich zum Meister der Kreisliga A Biedenkopf

    Der VfL Weidenhausen hat es geschafft: Mit einem überzeugenden 3:0-Sieg gegen die SG Dautphetal sicherte sich die Mannschaft am letzten Spieltag der Saison die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga A Biedenkopf und steigt damit in die Kreisoberliga Nord auf. Es ist ein historischer Erfolg für den Verein, der nach drei dritten Plätzen in Serie nun endlich den langersehnten Aufstieg feiern kann.

    Das entscheidende Spiel auf heimischem Platz entwickelte sich zu einer wahren Fußball-Feier. Der überragende Mann des Tages war Adil Ibrovic, der mit einem Dreierpack (21., 62., 68. Minute) alle Zweifel am Titelgewinn beseitigte. Bereits in der ersten Halbzeit war der VfL das spielbestimmende Team. Die Gäste aus Dautphetal hielten zunächst noch ordentlich dagegen, doch Weidenhausen blieb geduldig und ging schließlich durch Ibrovic verdient in Führung.

    Nach dem Seitenwechsel nahm das Spiel weiter Fahrt auf. Dautphetal suchte den Ausgleich, doch Weidenhausen blieb souverän und nutzte seine Chancen eiskalt. Zwei weitere Treffer von Ibrovic machten den Traum perfekt und sorgten für ausgelassene Jubelszenen auf und neben dem Platz. Mit dem Schlusspfiff gab es kein Halten mehr – Spieler, Trainerteam und Fans feierten den größten Erfolg der letzten Jahre.

    Trainer Jan Becker zeigte sich nach dem Spiel stolz auf sein Team: „Die Jungs haben sich das verdient. Wir haben hart gearbeitet und sind über die gesamte Saison konstant geblieben.“ Auch Vereinsvorsitzender Andreas Helfrich lobte die geschlossene Mannschaftsleistung: „Es war eine überragende Saison. Besonders freut mich, dass wir mit Spielern aus der Region diesen Erfolg erreicht haben.“

    Der Aufstieg ist nicht nur sportlich ein großer Schritt für den VfL Weidenhausen, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und das Engagement im Verein. Die Verantwortlichen blicken optimistisch in die Zukunft und wollen auch in der höheren Liga eine gute Rolle spielen.

    In der Kreisliga A gab es auch in den anderen Spielen einige spannende Partien. So gewann der SV Hartenrod das letzte Spiel der Saison gegen die SG Obere Lahn mit 3:2 und verabschiedete sich mit einem Sieg. Der SSV Endbach/Günterod spielte 2:2 gegen Breidenbach II und beendete die Runde mit einem Unentschieden.

    Trotz der vielen spannenden Spiele stand an diesem letzten Spieltag vor allem eines im Mittelpunkt: der Triumph des VfL Weidenhausen. Mit Leidenschaft, Teamgeist und einem starken Adil Ibrovic erfüllte sich die Mannschaft ihren Traum vom Aufstieg – ein Moment, der dem Verein und seinen Anhängern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

  • Traditioneller Start in den Mai  bei sommerlichen Temperaturen

    Traditioneller Start in den Mai bei sommerlichen Temperaturen

    Wie jedes Jahr begleitete der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Weidenhausen seine Gäste musikalisch in den Mai. Am letzten Abend im April spielte der Musikzug traditionell am Feuerwehrgerätehaus. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, den Klängen zu lauschen und den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

    Der 1. Mai stand dann ganz im Zeichen der Tradition – und des ungewöhnlich warmen Wetters. Bei Temperaturen über 20° C nutzten viele den Feiertag für eine Wanderung durch die frühlingshafte Umgebung. Die sommerlichen Temperaturen machten die Wanderung zwar etwas schweißtreibender, taten der Unternehmungslust aber keinen Abbruch.

    Anschließend zog es die Ausflügler zur traditionellen Bratpartie am Feuerwehrgerätehaus. Die Freiwillige Feuerwehr sorgte für das leibliche Wohl der Gäste und bot einen gemütlichen Treffpunkt für die Gemeinschaft. Bei Bratwurst und kühlen Getränken konnten sich die Wanderer stärken und den Feiertag in entspannter Atmosphäre genießen. Für Abkühlung sorgte ein Wasserbecken.

    Der 1. Mai in Weidenhausen bot somit wieder eine gelungene Gelegenheit, die Gemeinschaft zu pflegen und die Traditionen des Ortes zu leben – diesmal unter ungewöhnlich warmen, fast schon sommerlichen Bedingungen.

  • Kneipp Tretbecken wieder in Betrieb

    Kneipp Tretbecken wieder in Betrieb

    Seit dem 1. Mai sprudelt am Seibertshäuser Bach wieder neues Leben – das Tret- und Armbecken ist frisch instandgesetzt und lädt nun erneut zum erfrischenden Wassertreten ein. Die beliebte Anlage wurde gründlich gereinigt, liebevoll gepflegt und für die neue Saison vorbereitet. Ein herzlicher Dank gilt Helmut Wild und dem Heimatverein Weidenhausen, die mit viel Einsatz und Hingabe für die Instandhaltung gesorgt hat. Dank der Arbeit steht einem belebenden Besuch nichts mehr im Wege – ob zur Erholung, zur Gesundheit oder einfach zum Genießen der Natur.

    Das Tretbecken auf Komoot: Hier lang

  • 🧶✨ Spinnstube im Hinz Hoob – Gemeinsam kreativ sein! ✨🧶

    🧶✨ Spinnstube im Hinz Hoob – Gemeinsam kreativ sein! ✨🧶

    Ab März 2025 treffen wir uns jeden 1. Montag im Monat um 19 Uhr im Regionalmuseum Hinz Hoob zum Stricken, Häkeln, Sticken & Spinnen. Egal ob Anfänger*in oder Profi – alle sind willkommen! 🥰

    📍 Wo? Regionalmuseum Hinz Hoob
    📅 Wann? Ab März 2025, jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr

    Mach mit, tausche dich aus und genieße eine gemütliche Runde mit Gleichgesinnten! 💛

    Teile diese Einladung mit Freund*innen und Familie – wir freuen uns auf dich! 🙌

    #Spinnstube #HinzHoob #Stricken #Häkeln #Handarbeit #Gemeinschaft

  • Das Freibad Weidenhausen steht wieder auf der Kippe

    Das Freibad Weidenhausen steht wieder auf der Kippe

    Die Gladenbacher CDU will die Auftragsvergabe zur Sanierung des Freibad Weidenhausen stoppen. Das wäre eine Schande für die Stadt und die Gemeinde. Die Diskussion um die Sanierung des Freibad Weidenhausen läuft nun schon seit Jahren. Zahlen zur Sanierung sowie der Beschluss liegen seit 2020 vor und zusagen für weiteren Fördermittel sind ebenfalls vorhanden.

    Die kosten der Sanierung sollen sich auf ca. 5,7 Mio Euro belaufen, stand 2020. Zusagen über 3,2 Mio Euro gibt es bereits. Fällt der Neubau des Freibad ins Wasser, so verliert die Stadt Gladenbach die Fördermittel und damit diese Summe.

    Protestaktion am 12. Dezember !!

    Die Schwimmbadfreunde Weidenhausen rufen zu einer Protestaktion am 12. Dezember ab 18 Uhr auf. Treffpunkt ist der Brunnen am „Haus des Gastes“ in Gladenbach. Ziel ist es Präsenz zu zeigen und das uns das Freibad am herzen liegt.

    Online Petition

    Die Schwimmbadfreunde bitten um Unterschriften in einer Online Petition!

    Sozialer Treffpunkt

    Das Freibad ist im Sommer einer der Treffpunkte für alle Generationen. Kinder lernen hier schwimme, machen ihre Schwimmabzeichen. Erwachsene halten sich fit indem sie ihren Bahnen schwimmen. Es wird geplaudert, getratscht und gelacht. Eine Zusammenkunft, die es sonst nirgends gibt. Um so wichtiger ist es, dieses dies zu erhalten.

    Das aktuelle Thema „Landflucht“ sorgt immer wieder dafür, dass sich viele sich entschließen vom Land in die Stadt umzuziehen. Warum auch nicht, wenn man auf dem Land nichts mehr geboten wird und das was noch da ist wird nicht erhalten.

    Auf gehts !

    Es gibt noch viele weitere Gründe, warum das man das Freibad erhalten sollte. Um so wichtiger ist es, dass wir Weidenhäuser zusammen stehen und für den Erhalt dessen was wir noch haben KÄMPFEN! Zeigt Präsenz, zeigt warum euch das Freibad wichtig ist! Am 12. Dezember um 18:00 Uhr am Haus des Gastes!

  • Kunst und Kultur pur

    Kunst und Kultur pur

    Das Festwochenende zur Eröffnungen der Ausstellung „Weidenhausen kreativ“ im Regionalmuseum Hinz Hoob, Weidenhausen, war ein voller Erfolg.
    Chöre, Musiker, Solisten, Sänger, aller Genres und Altersklassen hatten Gelegenheit sich zu präsentieren. und das Publikum spendete begeistert Applaus.

    Aber auch die „bildende Kunst“ fand und findet sehr viel Interesse, ist doch eine Vielfalt an Objekten von ausschließlich „Weidenhäuser Kunstschaffenden“ entstanden. Nicht zuletzt dadurch, dass neben den „Einheimischen“ auch „nicht-mehr-in-Weidenhausen-Wohnende“ und sogar die Werke Verstorbener zur Ansicht stehen und erstaunen lassen.

    Urteil vieler unserer Besucher: Absolut sehenswert! Sehr Interessant, auch wie die Objekte aus Holz, Stein Stoff, Foto und Farbe sich in die Räume des gesamten
    Hinz Hoob und der Galerie der Karl Lenz-Stiftung einfügen.

    Die Ausstellung ist bis 13.10.2024 sonntäglich von 14:00 bis 17:00 Uhr, und bis Ende November 2024 am ersten und dritten Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
    Der Eintritt ist frei!

    Regionalmuseum Hinz Hoob, Weidenhäuser Str. 32, 35075 Gladenbach-Weidenhausen.

  • Das Sommerloch ist vorbei

    Das Sommerloch ist vorbei

    Die Sommerferien sind vorbei und damit auch das „Sommerloch“. Eine Zeit, in der fast alle Vereine den Betrieb für ein paar Wochen einstellen und es daher auch keine Veranstaltungen gibt.

    Kurz ein kleiner Rückblick vor die Sommerferien – Auf dem Gladenbacher Kirschenmarkt wurde dieses Jahr wieder eine Kirschenkönigin aus Weidenhausen gekrönt: Diana Schäfer, Diana II. Hier noch ein Herzlichen Glückwunsch!

    Diana tritt die Nachfolge von Hannah Carlotta Becker, Hannah I., an, welche ebenfalls aus Weidenhausen kommt!

    Das Sommerloch ist nun schon seit fast zwei Wochen vorbei und die Vereine und Orte präsentieren sich wieder einer nach dem anderen. Den Startschuss machte vergangenes Wochenende unser Nachbardorf Erdhausen mit seinem 700 Jährigen Jubiläum – Unter anderem präsentierten sich hier auch Weidenhäuser Vereine auf dem stehenden Festzug und auf der Bühne.

    Es folgt kommendes Wochenende das Dorffest in Weidenhausen und eine Woche später der Heimatverein mit seiner Ausstellung „Weidenhausen Kreativ“. Dann ist der September auch schon wieder fast vorbei, zumindest was die Veranstaltungen angeht.

    In der Woche 09. bis 15. September ist die letzte Möglichkeit das Freibad Weidenhausen zu besuchen. Am Sonntag, 15. September findet noch das mittlerweile Traditionelle Hundeschwimmen im Freibad statt. Danach wird für diesen Sommer schließen und das leider für die, voraussichtlich, nächsten zwei Jahre. Das Freibad wird größtenteils abgerissen und komplett saniert. Es soll dann in zwei Jahren im neuen Glanz erstrahlen und wieder für Abkühlung im Sommer sorgen!

    Auch im nächsten Monat wird es nicht langweilig! Im Oktober stehen schon die nächsten Termine im Kalender und auch die Planung für das Jahr 2025 steht schon vor der Tür.

  • Bürgermeister Burger-Battle vol.2 – Die Sieger stehen fest

    Bürgermeister Burger-Battle vol.2 – Die Sieger stehen fest

    Feuer, qualm und überall der Geruch von gegrilltem Fleisch – Ein Freitagabend in Weidenhausen! Die Sieger des letzjährigen Bürgermeister Burger-Battle, Bürgermeister Peter Kremer und sein Team Beef’n’Bones, haben dieses Jahr die zweite Auflage in Weidenhausen veranstaltet. Sieben Bürgermeister aus dem Landkreis traten zusammen mit ihren Teams gegeneinander an und servierten den Gästen sowie der Jury ihre Burger-Kreationen. Diese wurden teils schon Wochen im voraus besprochen, geplant und probeweise gegrillt.

    Gegeneinander angetreten sind die Gemeinden Gladenbach, Bad Endbach, Breidenbach, Angelburg, Steffenberg, Dautphetal und Biedenkopf. Jedes Team hatte eine eigene Burger-Kreation – manche wurden ausschließlich aus Regionalen Produkten hergestellt und andere hatten die Soßen selbst gemacht. Ein Team setzte sogar auf eine süße Zugabe auf dem Burger, welche sich am Ende bei der Jury jedoch sehr positiv auswirkte. Auf Vegetarier kamen dieses Jahr mit einem leckeren Burger auf ihre Kosten.

    Die Jury bestand aus der amtierenden Kirschenkönigen der Stadt Gladenbach Hannah Becker und ihrem Prinzen, Dr, Karoline Kahl von der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Detlef Ruppert vom Landkreis Marburg Biedenkopf sowie Guido Elbrecht von der VR Bank Lahn-Dill.

    Das diesjährige Siegerteam ist die Stadt Biedenkopf, welches sich über einen Check über 750€ freuen kann – Herzlichen Glückwunsch. Überreicht wurde der Check und der Pokal durch Hannah C. Becker sowie Detlef Ruppert vom Landkreis Marburg-Biedenkopf.

    🏅 Biedenkopf
    🥈 Breidenbach
    🥉 Dautphetal
    4️⃣ Gladenbach
    5️⃣ Angelburg
    6️⃣ Steffenberg
    7️⃣ Bad Endbach

    Damit steht auch der Veranstalter der dritten Auflage fest: Die Stadt Biedenkopf wird, voraussichtlich, das Burger-Battle 2025 veranstalten.

    Sponsoren der Preisgelder waren die VR Bank Lahn-Dill sowie die Sparkassen Marburg-Biedenkopf.

    Es war sehr eine gelungene Veranstaltung! Vielen Dank an Bürgermeister Peter Kremer und sein Team Beef’n’Bones für die Organisation und Durchführung des Events!

  • „Roter Riese“ tritt seinen Dienst an

    „Roter Riese“ tritt seinen Dienst an

    Das neue LF-10, liebevoll „Roter Riese“ tritt endlich offiziell seinen Dienst an! Nach 31 Jahren hat unsere Feuerwehr ihr altes LF-8 gegen dieses moderne Fahrzeug ausgetauscht. Mit Unterstützung von Kreisbrandinspektor Lars Schäfer haben wir eines von nur 30 Fahrzeugen für ganz Hessen erhalten. Natürlich war die Entscheidung nicht leicht, aber die Sicherheit der Bürger hat oberste Priorität! Dank großzügiger finanzieller Unterstützung, dem Verkauf des alten LF-8 und abgabe des Rüstwagens ist der „Rote Riese“ nun Teil unserer Feuerwehrfamilie. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei geholfen haben, dieses wichtige Upgrade zu realisieren!