Kategorie: Allgemein

  • Ein Samstag, 24 Hände und über 7000 Steine

    Ein Samstag, 24 Hände und über 7000 Steine

    Die Schwimmbadfreunde haben die letzten Maßnahmen getroffen – An drei Samstagen wurden etliche Steine rund um das alte Freibad herausgerissen, sodass nur noch der nackte Kies übrig geblieben ist – nach fast 60 Jahren kam dieser wieder zum Vorschein.

    Alleine am letzten Samstag haben 12 paar Hände über 7.000 Steine herausgerissen und sauber auf Paletten gestapelt – die komplette Fläche vor der Alten Umkleide – Mehr dazu auf:

  • Der TV Weidenhausen ist Gastgeber von Kids-in-Motion

    Der TV Weidenhausen ist Gastgeber von Kids-in-Motion

    Kids-in-Motion, Kinder in Bewegung, ist eine Veranstaltung des Turngau Oberlahn-Eder. Sie bietet Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre eine große Bühne und soll Vereine und Sportbegeisterte aus der gesamten Region zusammenbringen.

    Der Turnverein 1909 Weidenhausen e. V. ist auch im Jahr 2025 wieder Gastgeber für dieses spektakuläre Ereignis. Zuletzt hat der Verein das Event 2016 in der Hinterlandhalle in Dautphe veranstaltet. Diesmal wird es nach Gladenbach geholt. Das besondere dieses Jahr: 25 Jahre Kids in Motion!

    Neben den Gruppen des TV Weidenhausen werden auch zahlreiche Vereine aus dem gesamten Turngau erwartet. Das Programm verspricht Vielfalt, Kreativität und ganz viel Spaß. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben monatelang geprobt, um dem Publikum ihre Shows zu präsentieren. Für viele Kinder ist es der erste große Auftritt vor Publikum – ein unvergessliches Erlebnis!

    Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der TV Weidenhausen richtet nicht nur die Veranstaltung aus, sondern sorgt mit seinem Team aus engagierten Helferinnen und Helfern für Getränke, süße und herzhafte Leckereien sowie eine herzliche Atmosphäre. So wird die Veranstaltung nicht nur sportlich, sondern auch gemeinschaftlich zu einem Highlight im Kalender des Turngaus.

    Wer Lust auf Bewegung, Musik und gute Laune hat, sollte sich das nicht entgehen lassen – Kids in Motion in Gladenbach ist ein Fest für die ganze Familie.
    Start ist 15 Uhr in der Schulsporthalle der Europaschule Gladenbach.

    Der Eintritt ist wie immer frei. Gerne vorbeikommen und zuschauen.

  • Heiße Schläger und schnelle Bälle – Der Dorfmeister 2025 steht fest

    Heiße Schläger und schnelle Bälle – Der Dorfmeister 2025 steht fest

    Philipp Müller ist Dorfmeister 2025

    Gestern fand die 8. Auflage der Dorfmeisterschaft des TTC 1961 Weidenhausen statt. Mit insgesamt 24 Spielerinnen und Spielern war es das Turnier gut besetzt. Unter den Teilnehmenden waren sowohl Neulinge als auch altbekannte Teilnehmer aus den vergangenen Auflagen des Dorfturniers. Besonders gefreut hat es uns, dass sieben Spieler des VfL 1919 Weidenhausen und vier Mitglieder der Einsatzabteilung der Freiwillige Feuerwehr Weidenhausen e.V. am Start waren. Das zeigt wieder einmal: Die Weidenhäuser Vereine halten zusammen.

    Gespielt wurde in vier Gruppen an insgesamt sechs Tischen, die durch aktive Spieler des Vereins, darunter auch Spielerinnen und Spielern aus unserer Nachwuchsabteilung. als Schiedsrichter betreut wurden. In der Gruppe wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Die ersten Beiden der Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale.

    Schon in der Gruppenphase entwickelten sich teilweise spannende Spiele, den Aktiven und Zuschauern wurden teils spektakuläre Ballwechsel und Schläge geboten. Dabei wurde mit vollem Körpereinsatz um jeden Punkt gekämpft, was die Zuschauer immer wieder ins Staunen brachte. Manch einer ließ sehr schnell erkennen, was sich in all den Ausgaben der Dorfmeisterschaften gezeigt hat: Irgendwie hat jeder schon mal Tischtennis gespielt, egal ob vor ein paar Wochen oder vor 20 Jahren. Tischtennis ist und bleibt ein Sport für alle.

    Für das Vierteilfinale qualifizieren konnten sich Manuel Burk, Jannis Reuter, Sascha Schramm, Manfred Szastkiw, Philipp Müller, Franz Möller, Maria Müller und Stefan Meisel.
    Wie auch in den letzten Jahren blieben die meisten Teilnehmenden auch nach der Gruppenphase in der Halle und verfolgten bei einem kühlen Getränk die KO-Runde, was zu einer tollen Atmosphäre sorgte.

    Ins Halbfinale zogen Manuel Burk, Manfred Szastkiw, Philipp Müller sowie Stefan Meisel ein. Während Philipp Müller und Manfred Szastkiw das Finalticket buchten, zogen mit Manuel Burk und Stefan Meisel zwei echte Dorfmeister-Legenden ins Spiel um Platz 3 ein. Während Manuel Burk das 4. Mal dabei war, war es für Stefan Meisel bereits die 6. Teilnahme.

    Es entwickelte sich ein enges Spiel um Platz 3, das Manuel Burk im 5. Satz schlussendlich für sich entscheiden konnte.

    Dann kam es noch zum Finale, dem letzten der insgesamt 68 Spiele an diesem Tag. Hier setzte sich Philipp Müller mit 3:0 durch und konnte somit den Siegerpokal nach gut 3 ½ Stunden in die Luft heben. Neben den Pokalen für die ersten drei gab es noch, durch die Firma Reuter, die mit insgesamt vier Familienmitgliedern am Start waren, Präsentkörbe. Hierfür nochmals vielen Dank!

    Quelle: TTC Weidenhausen

    Nach dem Turnier war dann aber noch lange nicht Schluss. Einige Teilnehmende blieben noch in der Halle, spielten Rundlauf, unterhielten sich, schauten unserem Nachwuchs beim Spielen zu oder trainierten schon für das kommende Jahr, wenn es in die 9. Auflage des Dorfturnier geht. Denn eins steht fest:

    Dieses Turnier macht einfach Spaß und ist aus dem Veranstaltungskalender von Weidenhausen nicht mehr wegzudenken.

    Wer Lust bekommen hat, selbst mal den Schläger zu schwingen: Das Erwachsenentraining findet jeden Dienstag (20:00 Uhr) und Mittwoch (19:00 Uhr) in der Sporthalle der ADS Weidenhausen statt. Der Nachwuchs trainiert jeden Freitag um 16:30 Uhr.

    Erhalte immer die neusten Meldungen auf unserem TTC Weidenhausen WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaRf26F7dmeQkRfFTx0H

    Quelle Text und Bilder: TTC Weidenhausen

  • Offizieller Spatenstich für unser Freibad

    Offizieller Spatenstich für unser Freibad

    Es geht offiziell los – Der Spatenstich wurde gemacht und auch die ersten Arbeiten wurden bereits durchgeführt.

  • Glänzende Kugeln und gute Stimmung

    Glänzende Kugeln und gute Stimmung

    Heute fand das 2. Weidenhäuser Boule-Turnier statt. Der Ortsbeirat hatte wieder eingeladen, um Vereine und Bürger zusammen an die Boule-Bahn zu bringen und sich gegenseitig im Kugelwerfen zu messen.

    Gespielt wurde in Teams, die sich aus erfahrenen Boule-Freunden und neugierigen Neulingen zusammensetzten. Damit herrschte von Beginn an eine bunte Mischung aus sportlichem Können und heiteren Überraschungen. Für alle galt die gleiche Regel: Das „Schweinchen“, die kleine Zielkugel, möglichst geschickt mit den eigenen Kugeln zu umringen – und dabei den Gegner ein Stück weit aus dem Feld zu drängen.

    Quelle: Martin Weber

    Schnell entwickelte sich eine lebendige Atmosphäre auf dem Platz. Jede gelungene Kugel, die millimetergenau am Ziel landete, wurde mit Applaus bedacht. Ebenso sorgten missglückte Würfe, die weit ins Kiesbett rollten, für Lacher und gute Laune. Gerade diese lockere Mischung aus Wettkampf und Spaß machte den besonderen Reiz des Turniers aus.

    Ein Highlight neben den Spielen war die Versorgung vor Ort: Die Schwimmbadfreunde Weidenhausen kümmerten sich um Getränke für Spieler und Gäste. Der Erlös kommt einem besonderen Projekt zugute – der Finanzierung einer Wasserrutsche für das geplante neue Freibad. Somit trug jede verkaufte Flasche Wasser oder Apfelschorle nicht nur zur Erfrischung bei, sondern auch zu einem Beitrag für die Zukunft des Dorfes.

    Im Verlauf des Tages kristallisierten sich Favoriten-Teams heraus, die mit Geschick und Taktik überzeugten. Doch auch unerwartete Erfolge sorgten für spannende Momente. Am Ende setzte sich ein Siegerteam durch und durfte den begehrten Wanderpokal in Empfang nehmen. Mit Applaus und Glückwünschen wurden die Leistungen aller Teilnehmenden gewürdigt.

    Nach der Vorrunde, in der die Gruppen A und B jeweils gegeneinander antraten, ging es dann ins Halbfinale. Hier trat das Team der Fa. Reuter gegen das Team Jakob I an. Im zweiten Teil das Team Südring gegen das Team Jakob II. Der Kampf um den dritten Platz wurde unter den beiden Teams Jakob I und Jakob II ausgefochten – Nach einem harten Kampf ist das Team Jakob II als Sieger und dem dritten Platz hervorgegangen.

    Ein spannendes Finale lieferten sich das Team der Firma Reuter gegen das Team Südring. Am Ende gewann der Südring mit 13:6 Punkten.

    👉 Die Ergebnisse sind hier einzusehen 👈

    Das 2. Weidenhäuser Boule-Turnier hat damit eindrucksvoll bewiesen, dass Boule längst mehr ist als ein französischer Freizeitsport: In Weidenhausen ist es ein verbindendes Element, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Mit einem gelungenen Mix aus sportlichem Ehrgeiz, Humor und Gemeinschaftssinn wurde deutlich, dass dieses Turnier seinen festen Platz im Dorfkalender gefunden hat.

    Schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Ausgabe spürbar – wenn wieder die Kugeln rollen, das „Schweinchen“ gejagt wird und sich das ganze Dorf trifft, um gemeinsam einen unbeschwerten Tag zu verbringen.

  • Sanierung des Freibads Weidenhausen: Entscheidung nach langem Ringen gefallen

    Sanierung des Freibads Weidenhausen: Entscheidung nach langem Ringen gefallen

    Nach Jahren intensiver Diskussionen, kontroverser Debatten und umfangreicher Planungen ist die Sanierung des Freibads Weidenhausen nun endgültig beschlossen. In der Stadtverordnetenversammlung votierten 19 Mitglieder ohne Gegenstimmen für die Umsetzung des Projekts [1].

    Engagement aus der Bevölkerung: Ein langer gemeinsamer Weg

    Besonders hervorzuheben ist der unermüdliche Einsatz der Schwimmbadfreunde Weidenhausen, zahlreicher Weidenhäuser Bürgerinnen und Bürger sowie vieler Kinder. Seit Jahren setzen sie sich aktiv für den Erhalt und die Sanierung des Freibads ein – mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, kreativen Veranstaltungen und einer starken Präsenz in der öffentlichen Debatte.

    Ein bedeutendes Zeichen setzte dabei eine Onlinepetition im vergangenen Jahr, die innerhalb kürzester Zeit Hunderte Unterstützende mobilisierte – nicht nur aus Gladenbach, sondern auch aus der gesamten Region und darüber hinaus. Der Aufruf unter dem Titel „Petition für den Erhalt und die Renovierung des Freibads Weidenhausen“ wurde auf der Plattform openPetition veröffentlicht und findet sich hier:
    👉 https://www.openpetition.de/petition/online/petition-fuer-den-erhalt-und-die-renovierung-des-freibads-weidenhausen

    Dieses breite zivilgesellschaftliche Engagement unterstrich deutlich, welchen Stellenwert das Freibad für viele Menschen als sozialer Treffpunkt, kultureller Ort und Naherholungsstätte besitzt.

    Klarer Kurs trotz gestiegener Kosten

    Die Sanierung war in den vergangenen Jahren mehrfach Gegenstand politischer Auseinandersetzungen – nicht zuletzt aufgrund steigender Baukosten. Ursprünglich auf etwa 5,7 Mio. € veranschlagt, liegen die Kosten inzwischen rund 800.000 € höher als erwartet [2]. Dennoch hielt die Mehrheit der Stadtverordneten an dem Vorhaben fest, auch um die bereits zugesagten Fördermittel nicht zu gefährden.

    Technische und finanzielle Rahmenbedingungen

    Die Finanzierung beruht auf einem Mix aus Fördermitteln und städtischem Eigenanteil:

    • Gesamtkosten: ca. 5,7 Mio. €
    • Fördermittelanteil: etwa 3,26 Mio. € (≈57 %) [3][5]
    • Städtischer Eigenanteil: ca. 2,4 Mio. €, mit Potenzial zur Reduzierung durch Planungseffekte
    • Ziel: langfristige Reduktion der laufenden Betriebskosten im Vergleich zum Altzustand

    Die neue Technik wird deutlich energieeffizienter – der aktuelle Zustand der Anlage gilt als irreparabel [3].

    Bürgerentscheid abgelehnt

    Die CDU-Fraktion hatte zuletzt einen Bürgerentscheid ins Spiel gebracht, um angesichts der steigenden Kosten eine erneute Legitimation zu schaffen [1]. Diese Forderung wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt – wegen möglicher Verzögerungen und des Risikos, Fördermittel von mehreren Millionen Euro zu verlieren [1].

    Bürgermeister Peter Krämer: „Kein Zurück mehr“

    Bürgermeister Peter Krämer kommentierte den Beschluss mit klaren Worten:

    „Wir haben den Point of no return bereits erreicht.“

    Er betonte damit, dass mit der Entscheidung Verantwortung für künftige Generationen übernommen wird und die bisherige Arbeit gewürdigt wird.

    Zukunft des Bads: Modern, barrierefrei, familienfreundlich

    Das sanierte Freibad erhält ein modernes Kombibecken mit drei unterschiedlichen Wassertiefen (70 cm bis 2 m) – ideal für Schwimmer wie Familien – und eine 25-Meter-Bahn. Eine Rutsche im Nichtschwimmerbereich ist vorgesehen und kann später ergänzt werden [3][4]. Außerdem werden Umkleiden, sanitäre Anlagen, Aufenthaltsbereiche und barrierefreie Zugänge neu gestaltet.

    Ausblick

    Mit dem Beschluss ist der Weg für den Baubeginn im Sommer 2025 frei – vorausgesetzt, die Planungen verlaufen wie vorgesehen. Das Ziel bleibt klar: ein moderner, zukunftssicherer Treff- und Sportort für die Region.


    Quellen

    1. Mittelhessen.de: „Gibt es einen Bürgerentscheid zum Gladenbacher Freibad?“, 3. Juni 2025 – Text und Bild zur Forderung nach Bürgervotum: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/gibt-es-einen-buergerentscheid-zum-gladenbacher-freibad-4681327
    2. Mittelhessen.de: „Baukosten fürs Freibad Weidenhausen schnellen in die Höhe“, 26. Mai 2025 – Zitat von Bürgermeister Peter Krämer zu den Mehrkosten: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/baukosten-fuers-freibad-weidenhausen-schnellen-in-die-hoehe-4657765
    3. Mittelhessen.de: „Freibad Weidenhausen: Der Baustart soll im August erfolgen“, 2 Monate vorher – Angaben zu Kosten, Förderquote, Kombibecken und Baubeginn: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/freibad-weidenhausen-der-baustart-soll-im-august-erfolgen-4480187
    4. OP‑Marburg (Redaktionsnetzwerk Deutschland): „Freibad Gladenbach‑Weidenhausen: Das ist der Zeitplan für die Sanierung“, 8 Monate zuvor – Kostenrahmen und Zeitplan (5,7 Mio. €, ein Jahr Bauzeit): https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/gladenbach/freibad-gladenbach-weidenhausen-das-ist-der-zeitplan-fuer-die-sanierung-REOMOLUQ7FFBBCOGUQ6WRNCODY.html
    5. Mittelhessen.de: „Freibad Weidenhausen: CDU will Auftragsvergabe stoppen“, 29. November 2024 – Finanzdaten (5,72 Mio. €, 3,2 Mio. € Fördermittel): https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/freibad-weidenhausen-cdu-will-auftragsvergabe-stoppen-4177205
    6. openPetition: „Petition für den Erhalt und die Renovierung des Freibads Weidenhausen“, 2024 – https://www.openpetition.de/petition/online/petition-fuer-den-erhalt-und-die-renovierung-des-freibads-weidenhausen
  • VfL Weidenhausen krönt sich zum Meister der Kreisliga A Biedenkopf

    VfL Weidenhausen krönt sich zum Meister der Kreisliga A Biedenkopf

    Der VfL Weidenhausen hat es geschafft: Mit einem überzeugenden 3:0-Sieg gegen die SG Dautphetal sicherte sich die Mannschaft am letzten Spieltag der Saison die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga A Biedenkopf und steigt damit in die Kreisoberliga Nord auf. Es ist ein historischer Erfolg für den Verein, der nach drei dritten Plätzen in Serie nun endlich den langersehnten Aufstieg feiern kann.

    Das entscheidende Spiel auf heimischem Platz entwickelte sich zu einer wahren Fußball-Feier. Der überragende Mann des Tages war Adil Ibrovic, der mit einem Dreierpack (21., 62., 68. Minute) alle Zweifel am Titelgewinn beseitigte. Bereits in der ersten Halbzeit war der VfL das spielbestimmende Team. Die Gäste aus Dautphetal hielten zunächst noch ordentlich dagegen, doch Weidenhausen blieb geduldig und ging schließlich durch Ibrovic verdient in Führung.

    Nach dem Seitenwechsel nahm das Spiel weiter Fahrt auf. Dautphetal suchte den Ausgleich, doch Weidenhausen blieb souverän und nutzte seine Chancen eiskalt. Zwei weitere Treffer von Ibrovic machten den Traum perfekt und sorgten für ausgelassene Jubelszenen auf und neben dem Platz. Mit dem Schlusspfiff gab es kein Halten mehr – Spieler, Trainerteam und Fans feierten den größten Erfolg der letzten Jahre.

    Trainer Jan Becker zeigte sich nach dem Spiel stolz auf sein Team: „Die Jungs haben sich das verdient. Wir haben hart gearbeitet und sind über die gesamte Saison konstant geblieben.“ Auch Vereinsvorsitzender Andreas Helfrich lobte die geschlossene Mannschaftsleistung: „Es war eine überragende Saison. Besonders freut mich, dass wir mit Spielern aus der Region diesen Erfolg erreicht haben.“

    Der Aufstieg ist nicht nur sportlich ein großer Schritt für den VfL Weidenhausen, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und das Engagement im Verein. Die Verantwortlichen blicken optimistisch in die Zukunft und wollen auch in der höheren Liga eine gute Rolle spielen.

    In der Kreisliga A gab es auch in den anderen Spielen einige spannende Partien. So gewann der SV Hartenrod das letzte Spiel der Saison gegen die SG Obere Lahn mit 3:2 und verabschiedete sich mit einem Sieg. Der SSV Endbach/Günterod spielte 2:2 gegen Breidenbach II und beendete die Runde mit einem Unentschieden.

    Trotz der vielen spannenden Spiele stand an diesem letzten Spieltag vor allem eines im Mittelpunkt: der Triumph des VfL Weidenhausen. Mit Leidenschaft, Teamgeist und einem starken Adil Ibrovic erfüllte sich die Mannschaft ihren Traum vom Aufstieg – ein Moment, der dem Verein und seinen Anhängern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

  • Traditioneller Start in den Mai  bei sommerlichen Temperaturen

    Traditioneller Start in den Mai bei sommerlichen Temperaturen

    Wie jedes Jahr begleitete der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Weidenhausen seine Gäste musikalisch in den Mai. Am letzten Abend im April spielte der Musikzug traditionell am Feuerwehrgerätehaus. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, den Klängen zu lauschen und den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

    Der 1. Mai stand dann ganz im Zeichen der Tradition – und des ungewöhnlich warmen Wetters. Bei Temperaturen über 20° C nutzten viele den Feiertag für eine Wanderung durch die frühlingshafte Umgebung. Die sommerlichen Temperaturen machten die Wanderung zwar etwas schweißtreibender, taten der Unternehmungslust aber keinen Abbruch.

    Anschließend zog es die Ausflügler zur traditionellen Bratpartie am Feuerwehrgerätehaus. Die Freiwillige Feuerwehr sorgte für das leibliche Wohl der Gäste und bot einen gemütlichen Treffpunkt für die Gemeinschaft. Bei Bratwurst und kühlen Getränken konnten sich die Wanderer stärken und den Feiertag in entspannter Atmosphäre genießen. Für Abkühlung sorgte ein Wasserbecken.

    Der 1. Mai in Weidenhausen bot somit wieder eine gelungene Gelegenheit, die Gemeinschaft zu pflegen und die Traditionen des Ortes zu leben – diesmal unter ungewöhnlich warmen, fast schon sommerlichen Bedingungen.

  • 🧶✨ Spinnstube im Hinz Hoob – Gemeinsam kreativ sein! ✨🧶

    🧶✨ Spinnstube im Hinz Hoob – Gemeinsam kreativ sein! ✨🧶

    Ab März 2025 treffen wir uns jeden 1. Montag im Monat um 19 Uhr im Regionalmuseum Hinz Hoob zum Stricken, Häkeln, Sticken & Spinnen. Egal ob Anfänger*in oder Profi – alle sind willkommen! 🥰

    📍 Wo? Regionalmuseum Hinz Hoob
    📅 Wann? Ab März 2025, jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr

    Mach mit, tausche dich aus und genieße eine gemütliche Runde mit Gleichgesinnten! 💛

    Teile diese Einladung mit Freund*innen und Familie – wir freuen uns auf dich! 🙌

    #Spinnstube #HinzHoob #Stricken #Häkeln #Handarbeit #Gemeinschaft